Nachlese zur Mostaktion 2025

Aufgrund des auch in diesem Jahr wieder massiven frühzeitigen Obstfalles haben wir auf unseren Vereinswiesen einen ersten Ernteeinsatz mit Schwerpunkt Fallobst und mittelspäte Sorten am Freitag 26. September angesetzt. Begünstigt durch feuchte Perioden im Verlauf des Sommers waren verbreitet bereits am Baum faulende Früchte mit weißen Pusteln, der Monilia-Fruchtfäule, zu beobachten. Auch den Vögeln, Hornissen und Wespen haben die am Baum reifenden Früchte bestens gemundet. Dadurch war unsere Ernte, trotz dichtem Fruchtbehang, nur durchschnittlich. Mit 8 Helfern konnten wir ab 13:00 Uhr zunächst auf der Bolzwiese, und anschließend auf der Vereinswiese Lerchenäcker, vor allem die frühen und mittleren Äpfel ernten. Da leider viele angefaulte Früchte aufwändig vorab von Hand aussortiert werden mussten, haben wir auch in dieser Erntesaison auf den Einsatz unserer Apfelauflesemaschine verzichtet. Zur Stärkung der fleißigen Helfer hat uns Ruth nach Umzug von der Bolzwiese auf die Vereinswiese Lerchenäcker mit Kaffee und Kuchen versorgt. Ganz herzlichen Dank hierfür! Mit 2 Anhängern und 3 Stück 500 kg Transportboxen haben wir dann am Samstag 27. September insgesamt 1100 kg Äpfel unserer Mitglieder und des Vereins in die Mosterei nach Sielmingen gefahren. Diese erste Ernte wurde noch am selben Tag in unserem Beisein unmittelbar zu Wolfschlüger Apfelsaft im 5 Liter Bag in Box Gebinde verarbeitet, von uns am Montag 29. September in Sielmingen abgeholt und auf die 8 Teilnehmer der Aktion entsprechend ihrem Obstanteil verteilt. Die an der Aktion mit eigenem Obst teilnehmenden Mitglieder haben teilweise auch Frischmost bestellt und erhalten.

Am zweiten Erntetermin Freitag den 10. Oktober haben wir, nachdem die Bolzwiese bereits beim ersten Erntetermin vollständig abgeerntet wurde, ab 13:00 Uhr auf unserer Vereinswiese Lerchenäcker sowie umliegenden Wiesen unserer Mitglieder, die Bäume geschüttelt und auch die späteren Äpfel für den Verein geerntet. Im Laufe des Nachmittags konnten wir, mit nochmals zeitweise bis zu 8 Helfern, 340 kg Äpfel der späten Sorten schütteln und auflesen. Die zweite Ernte, mit den Kontingenten von 5 an unserer zweiten Aktion teilnehmenden Mitgliedern insgesamt 830 kg Streuobstwiesen-Äpfeln, wurde am Samstag, den 11. Oktober von uns ebenfalls in die Mosterei nach Sielmingen gefahren und dort wiederum zu Wolfschlüger Apfelsaft in der 5 Liter Bag in Box verarbeitet.

Zusammenfassend war 2025 unser Ertrag durchschnittlich, die Lese durch den hohen, von uns manuell aussortierten Faulobstanteil dennoch vergleichsweise zeitaufwändig. Dank dem angenehmen Herbstwetter und hoch motivierten, fleißigen Helfern haben wir gemeinsam zwei schöne Nachmittage in der Natur verbracht.

Allen, die durch ihren Einsatz zum Gelingen dieser beiden Mostobst-Ernteaktionen beigetragen haben, hierfür nochmals ganz herzlichen Dank. Wir würden uns freuen, wenn sich im nächsten Jahr wieder genügend Helfer und Interessenten zusammenfinden, damit wir weiterhin unseren hochwertigen Apfelsaft aus Wolfschlüger Streuobstwiesen herstellen und anbieten können.

Obst- Gartenbauverein Wolfschlugen e.V.

Unsere Vereinsziele sind die Vermittlung von Informationen und der Erfahrungsaustausch zu den Bereichen Blumen, Gemüse, Zierpflanzen, Gartengestaltung und Obstbau. Dazu bieten wir Vorträge, Lehrgänge und Exkursionen an.

Wir bewirtschaften  zwei Streuobstwiesen   Auf diesen Wiesen finden, für alle Interessenten offen, regelmäßig Schnitt- und Pflegeunterweisungen statt

Aktuellste Posts